Rückblick: BREKO Glasfaserforum 2025

Am 14. Mai 2025 fand am Flughafen Stuttgart das BREKO Glasfaserforum statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Netzbetreiber, Politik und Verwaltung kamen zusammen, um sich zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen im Glasfaserausbau auszutauschen.

Ein zentrales Fazit: Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur im Zusammenspiel aller Beteiligten gelingen kann. In vielen Vorträgen und Diskussionsrunden wurde deutlich, dass Baden-Württemberg – insbesondere im Vergleich zum Norden Deutschlands und zu anderen europäischen Ländern – weiterhin Aufholbedarf hat. Kritische Stimmen stellten zudem die teils optimistische Darstellung des Ausbaustands durch Bundesakteure infrage.

Ein besonders wichtiger Themenschwerpunkt war Open Access. Hier wurden unter anderem Anforderungen an einen reibungslosen Anbieterwechsel, die Förderung von Wettbewerb und die technischen Herausforderungen bei der Abschaltung des Kupfernetzes diskutiert. Erste Pilotprojekte verdeutlichen das Potenzial, aber auch die Komplexität bei der praktischen Umsetzung.

Weitere Herausforderungen liegen in der nach wie vor vorhandenen Zurückhaltung vieler Bürgerinnen und Bürger gegenüber einem Glasfaseranschluss sowie in aufwendigen Genehmigungsverfahren. Auch der Übergang von eigenwirtschaftlichem Ausbau zu geförderten Projekten wirft in vielen Regionen Fragen auf – insbesondere in Gebieten, die bisher nur teilweise erschlossen wurden.

Der Landkreis Böblingen blickt auf eine bislang erfolgreiche eigenwirtschaftliche Ausbauphase zurück. Gleichzeitig zeigt sich: Um eine flächendeckende Versorgung zu erreichen, ist weiterhin eine enge Abstimmung mit allen relevanten Akteuren erforderlich. Dabei versteht sich der Zweckverband als Partner der Kommunen im Landkreis, der gezielt unterstützt und koordiniert.

Neben informativen Inhalten bot das Forum auch Gelegenheit zum Austausch mit langjährigen Partnern – darunter Gigabit Region Stuttgart und Deutsche Glasfaser, die zugleich als Sponsor vertreten war – sowie mit Vertreterinnen und Vertretern des Innenministeriums und anderer Zweckverbände. Der direkte Dialog ist für die weitere Zusammenarbeit und die Bewältigung der bevorstehenden Aufgaben von großer Bedeutung.

Das Team des Zweckverbands war vor Ort, um den Landkreis Böblingen zu vertreten, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für die künftige Arbeit mitzunehmen.